Zu einem ganz besonderen Erlebnis sollte das Projekt „Erbsenprobe“ im „Haus Kinderland“, für 25 Kinder in ihrem letzten Kindergartenjahr werden. Und das wurde es! Gemeinsam mit dem Anderen Kunstverein e.V. wurde das Projekt im Zeitraum von Juni bis Oktober 2021 an mehreren Terminen realisiert. Aufgeteilt in zwei Gruppen erarbeiteten die Kinder gemeinsam mit den Projektleiter*innen Jasmin Jerat und Thomas Lindenberg verschiedenste Themen. Dabei drehte sich immer alles um die Erbse. Heraus kam am Ende des Projektes ein gedrucktes Heft namens „Das Erbsenmuseum“, welches jedes Kind als Erinnerung an dieses einmalige Projekt mitnehmen konnte. Bis Ende Februar 2022 können alle Kunstwerke des Projekts „Erbsenprobe“ im Stadtteilladen Grünau (Stuttgarter Allee 19) in einer Schaufensterausstellung angeschaut werden.
Mittelpunkt des Projekts war dabei die Geschichte mit der Erbse, welche zu jedem Termin gelesen und jedes Mal leicht abgewandelt wurde. Es wurde gespielt, gebastelt und andere Geschichten erzählt.
Mit der Geschichte vom kleinen Blau und dem kleinen Gelb bekamen die Kinder spielerisch die Lehre der Farben vermittelt. Dabei fanden sie u. a. heraus, was passiert, wenn zwei Farben sich umarmen. Sie lernten verschiedene Formen kennen, bildeten als Gruppe selbst Formen im Raum und zeichneten Formen mit Linien oder Flächen. In der Druckwerkstatt experimentierten sie mit Gemüse, schnitzen Formen in Kartoffeln und entdeckten, dass sich Brokkoli sehr gut zum Drucken von Bäumen und Salat für Rosen eignet.
Spielerisch gingen die Kinder auch der Frage „Bist du groß oder klein?“ nach und befassten sich dabei mit Größen und Verhältnissen. Dabei haben sie kleine und große Erbsen gesucht, sich darunter versteckt oder daraufgelegt, haben eine Erbsenkette gebildet und natürlich wurden sie auch gemessen. Aus verschiedensten Materialien bastelten sie Holzlöffelpuppen, die alle etwas können: Auf einer Erbse liegen, malen, schlafen, auf Bäume klettern und mehr. Auch mit den Sinnen und Gefühlen wurde gearbeitet. Sie ertasteten Erbsen, probierten den Geschmack von Grünem und Rundem aus, spürten mit dem ganzen Körper und gaben mit gebastelten Erbsenmasken ihren Gefühlen Ausdruck.