Wo: | Bernhard-Göring-Straße 42a, 04107 Leipzig |
Anzahl der Kinder: | 10 |
Aufnahmealter: | 2 – 10 Jahre |
Über die Kinderwohngruppe
Die Wohngruppe bietet Kindern, die gerade nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können und eine Hilfe gemäß § 34 SGB VIII in Anspruch nehmen, die Möglichkeit, sich in einer familienähnlichen Wohnform zu Hause zu fühlen.
Ein von Wertschätzung, Sicherheit und Verlässlichkeit geprägtes Umfeld ermöglicht es den aufgenommenen Kindern, zur Ruhe zu kommen, sich zu stabilisieren und physisch, psychisch und emotional gut zu entwickeln. Durch die Verbindung von Alltagserleben, pädagogischen Angeboten und individuellen Leistungen soll die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes gefördert werden. Die geschlechts- und altersgemischte Wohngruppe kann auf diese Weise zehn Kindern einen sicheren, schützenden und ressourcenreichen Ort zum Leben und Lernen mit ambitionierten und gut ausgebildeten pädagogischen Fachkräften bieten, die sie rund um die Uhr betreuen.
Die Kinderwohngruppe liegt am Tor zu der Leipziger Südvorstadt in einem 2021 fertiggestellten Wohnhausneubau und erstreckt sich mit 330 qm über das Erdgeschoss. Sie verfügt über vier Doppel- sowie zwei Einzelzimmer, drei Bäder, eine große Wohnküche, ein Büro, einen entspannten Raum für ungestörte Besuche oder Gespräche, einen gemeinsamen Wohn- und Spielbereich sowie eine Terrasse, an die der begrünte Innenhof mit Spielplatz angrenzt.
Elternarbeit
Eltern, die aus unterschiedlichsten Gründen ihrer Erziehungsaufgabe derzeit nicht nachkommen können, werden von den Fachkräften als wichtiger und bleibender Teil im Leben ihrer Kinder verstanden. Erstes Ziel ist es, Eltern darin zu unterstützen und zu befähigen, die Erziehungsverantwortung nach ihrem Vermögen weiter und möglichst noch gelingender für beide Seiten auszufüllen oder diese Verantwortung nach individuellem Bedarf zum Wohl des Kindes auch mit einem guten Übergang an die stationäre Hilfe oder eine Adoptions- oder Pflegefamilie zu übertragen. Die gemeinsame Arbeit und Unterstützung von Eltern fußt auf Respekt, Wertschätzung und Toleranz. Regelmäßiger Austausch findet in Gesprächen mit Bezugsbetreuer*innen statt. Herkunftsfamilien und ggf. andere wichtige Bezugspersonen der Kinder können darüber hinaus auf verschiedene Weisen in das Alltagsleben der Wohngruppe einbezogen werden.
Konkrete Fallanfragen richten Sie bitte direkt an die Leiterin Sandra Wolfersdorf (E‑Mail: s.wolfersdorf@vs-lpz.de).
Ansprechpartner
