
Wo: | Bockstraße 6, 04289 Leipzig |
Größe: | ca. 1210 m² Freigelände |
Anzahl der Kinder: | insgesamt 120 Kinder |
30 Krippenkinder | |
90 Kindergartenkinder | |
davon 3 Integration | |
Alter: | bis zum Schuleintritt |
Start / Wir für Kinder / Kindertagesstätte ‘Spiel(T)Raum’
Wo: | Bockstraße 6, 04289 Leipzig |
Größe: | ca. 1210 m² Freigelände |
Anzahl der Kinder: | insgesamt 120 Kinder |
30 Krippenkinder | |
90 Kindergartenkinder | |
davon 3 Integration | |
Alter: | bis zum Schuleintritt |
Unsere integrative Kindertagesstätte befindet sich im Leipziger Stadtteil Probstheida. Der ansprechende Neubau wurde im Februar 2020 in Betrieb genommen und ist ein lebensfroher Ort für alle Kinder ganz gleich, welcher Nationalitäten, Entwicklungsvorrausetzungen und Bedarf an Förderung.
In unserer täglichen pädagogischen Arbeit orientieren wir uns am sächsischen Bildungsplan mit seinen Bildungs – und Handlungsgrundsätzen. Dieses Bildungsverständnis integrieren wir in unseren beruflichen Alltag und geben ihrem Kind durch geeignete Anregungen und Räume, Materialien sowie Gelegenheiten zum selbsttätigen Tun die Chance, Bildungsprozesse zu ermöglichen. Wir schaffen angemessene Erfahrungsräume zur Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung für ihr Kind. Ein ganzheitliches und demokratisches Bildungsverständnis, in dem das Kind als Selbstgestalter seiner eigenen Entwicklung im sozialen Miteinander verstanden wird, ist Grundlage unserer Bildungsarbeit.
Die alltäglichen Begegnungen in unserer Einrichtung sind geprägt von Respekt, Humanität, Solidarität und Wertschätzung. Unsere Pädagogen eröffnen soziale Übergänge und bieten Unterstützungsformen, die ihrem Kind einen Einstieg in das gesellschaftliche Leben mit seinen Herausforderungen ermöglichen und eine Ergänzung zu ihrer privaten Lebensumgebung bieten. Die pädagogische Konzeption unseres Hauses ist geprägt durch vielfältige Angebote. Offene Funktionsräume bieten ihrem Kind die Möglichkeit, in den Bereichen Bauen und Konstruieren, Künstlerisch – Kreativ, Musik – und Rollenspiele, Forschen, und Nutzung von Medien kreativ zu werden. Bei der Gestaltung der Räume ist es unser Ziel, die Selbstbildungsprozesse der Kinder gemäß den „Grundsätzen elementarer Bildung“ zu unterstützen. Ihre Neugier und Experimentierfreude sollen geweckt und ihre Kreativität durch eine anregende Umgebung gefördert werden.
Ohne Eltern geht es nicht. Elternarbeit in der KiTa bedeutet für uns, gemeinsam wachsen. Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Wohlergehen der Kinder. Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder, deshalb legen wir großen Wert auf eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und KiTa. Es ist notwendig, ständig im Gespräch zu bleiben und wir freuen uns, wenn Eltern interessiert sind und aktiv am KiTa-Geschehen teilnehmen. Formen der Zusammenarbeit sind u.a.:
Die Kita wurde im Februar 2020 eröffnet. Wir freuen uns über weitere Projekte und Kooperationspartner. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind bzw. Ideen für Projekte und Kooperationen haben, melden Sie sich gern bei Frau Wiedemann.
Mo – Fr
7:00 – 17:00 Uhr
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren