Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern und möcht­est sie entsprechend ihres Alters und ihrer Entwick­lung in ihrem All­t­ag unter­stützen und fördern? Mit ein­er Aus­bil­dung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher entschei­dest Du Dich für einen viel­seit­i­gen Beruf, in dem Du Dich ver­ant­wor­tungsvoll und kreativ ein­brin­gen kannst.

Fragen und Antworten

Hier find­est Du Antworten auf häu­fig gestellte Fra­gen bezüglich der berufs­be­glei­t­en­den Aus­bil­dung zum Erzieher (m/w/d) beim Volkssol­i­dar­ität Stadtver­band Leipzig e.V.

In Dein­er Aus­bil­dung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher lernst Du Kinder ver­schieden­er Alters­grup­pen zu betreuen und sie entsprechend ihres Alters und ihrer Entwick­lung zu fordern und zu fördern. Während der Aus­bil­dung lernst Du die Pla­nung und Gestal­tung päd­a­gogis­ch­er Prozesse ken­nen und set­zt diese gemein­sam mit den Kindern um und doku­men­tierst diese. Dabei arbeitest Du auch mit den Eltern und Fam­i­lien der Kinder zusammen.

In dein­er dualen Aus­bil­dung wech­seln sich die The­o­rie- und Prax­is­phasen ab. Deinen Part­ner für die the­o­retis­che Aus­bil­dung (Schule) wählst Du selb­st nach Deinen Wün­schen aus. Gern geben wir Dir Hin­weise und Tipps.

Im prak­tis­chen Teil der Aus­bil­dung bist Du für 20 Stun­den pro Woche in ein­er unser­er Kindertagesstät­ten in der Krippe und im Kinder­garten einge­set­zt. Im 2. Aus­bil­dungs­jahr lernst Du in einem soge­nan­nten Tandem­pro­jekt für 6 Monate noch eine weit­ere Kita der Volkssol­i­dar­ität ken­nen, um neue päd­a­gogis­che Arbeitsweisen, andere Konzepte ken­nen­zuler­nen und Erfahrun­gen auszubauen. Zu Dein­er Aus­bil­dung gehört auch ein Fremd­prak­tikum im Bere­ich Hil­fen zur Erziehung. Hier bieten wir Dir an, das Prak­tikum während Dein­er Arbeit­szeit in unserem TABALUGA Kinder­heim oder unser­er Kinder­wohn­gruppe Süd­vorstadt zu leisten.

Deine Aus­bil­dungs­pla­nung erhältst Du bere­its am Anfang Dein­er Aus­bil­dung, d. h. Du musst dir keine Gedanken um einen Prak­tikum­splatz machen. Du wirst während dein­er Aus­bil­dung von erfahre­nen Prax­isan­lei­t­erin­nen und ‑anleit­ern vor Ort begleitet.

Die berufs­be­glei­t­ende Aus­bil­dung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher dauert 4 Jahre und begin­nt im Sep­tem­ber des jew­eili­gen Jahres.

Du hast Freude und Inter­esse, Kinder in ihrer Entwick­lung zu fördern und zu begleit­en. Du bist kreativ und hast Freude, neue Ideen für kreative Spielange­bote zu entwick­eln. Du behältst den Überblick über die indi­vidu­ellen Bedürfnisse und Entwick­lungss­chritte des Kindes. Empathie, Geduld, Aufgeschlossen­heit und Teamgeist und zählen eben­so zu Deinen Stärken wie Ver­lässlichkeit und Stressresistenz.

Voraus­set­zung für die Aus­bil­dung ist:

  • ein Realschu­la­b­schluss oder ein gle­ich­w­er­tig anerkan­nter Bil­dungsab­schluss und
  • erfol­gre­ich­er Abschluss ein­er förder­lichen anerkan­nten min­destens zwei­jähri­gen Berufsausbildung(in der Regel: Sozialassistent)

Soll­test Du Inter­esse an ein­er berufs­be­glei­t­en­den Aus­bil­dung haben, aber auf einen anderen beru­flichen Werde­gang zurück­blick­en, dann sprich uns gern bezüglich beste­hen­der Anerken­nungsmöglichkeit­en an.

  • sehr gute Aus­bil­dungsvergü­tung zzgl. Sonderzahlungen
  • 30 Tage Urlaub sowie zwei zusät­zliche arbeits­freie Tage pro Jahr
  • monatlich vom Arbeit­ge­ber aufge­ladene Guthabenkarte
  • fach­liche Begleitung durch erfahrene Praxisanleiter
  • ein Team, in dem Du willkom­men bist
  • Über­nahme- und Entwick­lungschan­cen nach der Aus­bil­dung (z. B. Auf­stieg zum/ Praxisanleiter*in oder Teamleiter*in)
  • Teil­nahme an Weiterbildungen/ Klausurtagen
  • Wel­come-Day
  • Mit­spracherecht bei der Gestal­tung Dein­er Ausbildung
  • Ange­bote im Rah­men des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Jobtick­et der LVB
  • Kita-Betreu­ungsplätze (nach Verfügbarkeit)
  • Fachberatung/ Super­vi­sion
  • 1. Lehr­jahr: 1.255 EUR brutto
  • ab dem 2. Lehr­jahr: 1.342 EUR brutto

Während Dein­er Aus­bil­dung durch­läuf­st Du die ver­schiede­nen Bere­iche ein­er Kindertagesstätte und wirst sowohl im Krip­pen- als auch Kinder­garten­bere­ich jew­eils in ein­er fes­ten Gruppe einge­set­zt. So lernst Du die Ein­rich­tung, Kol­legin­nen und Kol­le­gen sowie die Kinder ken­nen. In Dein­er Aus­bil­dungszeit hast Du eine Prax­isan­lei­t­erin bzw. einen Prax­isan­leit­er oder eine erfahrene Fachkraft an Dein­er Seite. Zudem führt Ihr regelmäßig Reflex­ion­s­ge­spräche. Mit den anderen Auszu­bilden­den bist Du regelmäßig im Aus­tausch. Bei unseren jährlich stat­tfind­en­den Azu­bita­gen hören wir Deine Wün­sche und Vorschläge. Eben­so freuen wir uns, wenn Du Deine Erfahrung als Azu­bi z. B. auf Messen mit ein­bringst. So kannst Du Deine Aus­bil­dung aktiv mitgestalten.

Deine Bewer­bung send­est Du uns am besten per E‑Mail an bewerbungen@volkssolidaritaet-leipzig.de oder postal­isch an: Volkssol­i­dar­ität Stadtver­band Leipzig e.V. Stadt­geschäftsstelle, Dem­mer­ingstraße 127, 04179 Leipzig. Alter­na­tiv kannst Du dich über unsere Bewer­bung in zwei Schrit­ten bei uns bewerben.

Nach Dein­er erfol­gre­ich abgeschlosse­nen Aus­bil­dung bieten wir Dir eine Zukun­ft bei der Volkssol­i­dar­ität Leipzig in unseren Kindertagesstät­ten oder Ein­rich­tun­gen der Hil­fen zur Erziehung mit vielfälti­gen Entwick­lungschan­cen, beispiel­weise zum/r Prax­isan­leit­er/-in oder Team­leit­er/-in.

Und das bieten wir Dir noch

Du bist Dir noch nicht sich­er, welchen Beruf Du ergreifen möcht­est oder ob der Beruf der Erzieherin/ des Erziehers genau das Richtige für Dich ist. Dann pro­biere Dich bei uns im Rah­men eines Prak­tikums aus und lerne die ver­schiede­nen Auf­gaben in der Kinderpflege kennen.

Hier kannst du die Volkssolidarität Leipzig kennenlernen