Du suchst einen zukun­ftssicheren Beruf mit ein­er sinns­tif­ten­den Tätigkeit, bei der der Men­sch im Mit­telpunkt ste­ht? Mit ein­er Aus­bil­dung in der Pflege entschei­dest Du Dich für einen abwech­slungsre­ichen Beruf, in dem Du Ver­ant­wor­tung für hil­febedürftige Men­schen übern­immst. Als Pflege­fachkraft unter­stützt und förder­st Du ältere Men­schen in Ihrem All­t­ag und erhältst dafür jeden Tag unmit­tel­bare Dankbarkeit.

Fragen und Antworten

Hier find­est Du Antworten auf häu­fig gestellte Fra­gen bezüglich der Aus­bil­dung zur Pflege­fachkraft (m/w/d) beim Volkssol­i­dar­ität Stadtver­band Leipzig e.V.

In Dein­er Aus­bil­dung zur Pflege­fachkraft erlernst Du die pro­fes­sionelle Pflege von Men­schen aller Altersstufen, von Jung bis Alt. Während der Aus­bil­dung kannst Du Deine per­sön­lichen Inter­essen und Stärken her­aus­find­en und im drit­ten Aus­bil­dungs­jahr ver­tiefen, z. B. in der ambu­lanten oder sta­tionären Langzeitpflege.

Die gen­er­al­is­tis­che Pflegeaus­bil­dung dauert 3 Jahre und begin­nt im Sep­tem­ber des jew­eili­gen Jahres.

Es ist eine duale Aus­bil­dung, d. h. mit the­o­retis­chem Unter­richt in der Schule sowie Praxi­sein­sätzen. Die Ein­sätze find­en in der sta­tionären und ambu­lanten Langzeitpflege, in einem Kranken­haus und weit­eren Bere­ichen statt.

In Dein­er dualen Aus­bil­dung wech­seln sich die The­o­rie- und Prax­is­phasen ab. Die the­o­retis­che Aus­bil­dung find­et bei unserem schulis­chen Part­ner, dem Bil­dungswerk Sach­sen des Deutschen Roten Kreuzes, in einem mod­er­nen Umfeld unter Ein­beziehung dig­i­taler Medi­en statt. Deine Pflichtein­sätze in der Prax­is absolvierst Du in unser­er sta­tionären und ambu­lanten Langzeitpflege, sowie in der pädi­a­trischen Ver­sorgung (Kinderpflege) des Volkssol­i­dar­ität Stadtver­band Leipzig e.V. Deine Fremd­prak­ti­ka in der sta­tionären Akutpflege und Psy­chi­a­trie find­en im Helios Herzzen­trum und Helios Parkkranken­haus statt. Deine Aus­bil­dungs­pla­nung erhältst Du bere­its am Anfang Dein­er Aus­bil­dung, d. h. Du musst Dir keine Gedanken um einen Prak­tikum­splatz machen. Du wirst während dein­er Aus­bil­dung von erfahre­nen Prax­isan­lei­t­erin­nen und Prax­isan­leit­ern vor Ort begleitet.

Du hast Freude und Inter­esse mit älteren Men­schen zu arbeit­en und ihnen in ihrem All­t­ag zu helfen. Weit­er­hin bist Du auf medi­zinis­che Auf­gaben neugierig und kannst Dir einen krisen­sicheren Job im Schicht­di­enst vorstellen. Ein­füh­lungsver­mö­gen, Geduld, Teamgeist und Aufgeschlossen­heit zählen eben­so zu deinen Stärken wie Belast­barkeit und Verlässlichkeit.

Voraus­set­zun­gen für die Aus­bil­dung sind:

  • min­destens eine abgeschlossene 10-jährige Schul­bil­dung oder
  • min­destens eine abgeschlossene 9‑jährige Schul­bil­dung (Hauptschu­la­b­schluss) plus
    • eine abgeschlossene 2‑jährige Beruf­saus­bil­dung oder
    • eine min­destens 1‑jährige Assis­tenz- oder Helfer­aus­bil­dung bzw. Altenpflegehelfer*in oder Krankenpflegehelfer*in.
  • Min­destal­ter: 16 Jahre
  • sehr gute Aus­bil­dungsvergü­tung zzgl. Sonderzahlungen
  • 30 Tage Urlaub sowie zwei zusät­zliche arbeits­freie Tage pro Jahr
  • monatlich vom Arbeit­ge­ber aufge­ladene Guthabenkarte
  • fach­liche Begleitung durch erfahrene Praxisanleiter
  • ein Team, in dem Du willkom­men bist
  • Über­nahme- und Entwick­lungschan­cen nach der Aus­bil­dung (z. B. Auf­stieg zum Wohn­bere­ich­sleit­er oder Praxisanleiter)
  • Teil­nahme an Weiterbildungen
  • Wel­come-Day
  • Mit­spracherecht bei der Gestal­tung Dein­er Ausbildung
  • Ange­bote im Rah­men des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Jobtick­et der LVB
  • Kita-Betreu­ungsplätze (nach Verfügbarkeit)
  • Reini­gung der Dien­stk­lei­dung bzw. Wäschegeld
  • 1. Lehr­jahr: 1.350 EUR brutto
  • 2. Lehr­jahr: 1.450 EUR brutto
  • 3. Lehr­jahr: 1.550 EUR brutto

In Dein­er Aus­bil­dungszeit hast Du eine Prax­isan­lei­t­erin bzw. einen Prax­isan­leit­er oder eine erfahrene Fachkraft an Dein­er Seite. Eure Dien­st­pläne sind aufeinan­der abges­timmt, so dass ihr zu fes­ten Zeit­en zusam­me­nar­beit­et. Zudem führt ihr regelmäßig Reflex­ion­s­ge­spräche. Mit den anderen Auszu­bilden­den bist Du regelmäßig im Aus­tausch. Bei unseren jährlich stat­tfind­en­den Azu­bita­gen hören wir Deine Wün­sche und Vorschläge. Eben­so freuen wir uns, wenn Du Deine Erfahrung als Azu­bi z. B. auf Messen mit ein­bringst. So kannst Du Deine Aus­bil­dung aktiv mitgestalten.

Deine Bewer­bung send­est Du uns am besten per E‑Mail an bewerbungen@volkssolidaritaet-leipzig.de oder postal­isch an: Volkssol­i­dar­ität Stadtver­band Leipzig e.V. Stadt­geschäftsstelle, Dem­mer­ingstraße 127, 04179 Leipzig. Alter­na­tiv kannst Du dich über unsere Bewer­bung in zwei Schrit­ten bei uns bewerben.

Nach Dein­er erfol­gre­ich abgeschlosse­nen Aus­bil­dung bieten wir Dir eine Zukun­ft bei der Volkssol­i­dar­ität Leipzig in der voll­sta­tionären oder ambu­lanten Pflege mit vielfälti­gen Entwick­lungschan­cen, beispiel­weise zum Prax­isan­leit­er/-in oder Wohn­bere­ich­sleit­er/-in.

Und das bieten wir Dir noch

Du bist Dir noch nicht sich­er, welchen Beruf Du ergreifen möcht­est oder ob der Pflege­beruf genau das Richtige für Dich ist. Dann pro­biere Dich bei uns in einem Frei­willi­gen Sozialen Jahr aus oder absolviere ein Prak­tikum und lerne so die ver­schiede­nen Auf­gaben in der Altenpflege kennen.

Hier kannst du die Volkssolidarität Leipzig kennenlernen